Tücken beim Massivbau

Von Redaktion

Wir liefern Ihnen die besten Tipps rund um Haushalt, Familie und Wohnen. 

Ein Massivbau bringt in der Regel mehr Vor- als Nachteile mit sich. Die Tücken liegen meist im Bereich des Materials, das entweder keine optimale Dämmung hat oder eine problematische Verarbeitung. Anstatt sich auf porosierte Ziegel in den Größen 38 und 50 zu verlassen, ist die einschalige oder zweischalige Bauweise die bessere Alternative. Beim einschaligen Mauerwerk ist das Wärmedämm-Verbundsystem enthalten – der sogenannte Vollwärmeschutz. Probleme bestehen in der Lebensdauer von Fassaden sowie Schallschutzproblemen.

Die zweischalige Bauweise erweist sich als langlebig und enorm belastbar. Daneben erzielt sie eine gute Dämmwirkung. Die Kosten sind in der Regel für diese Bauweise nicht niedrig. Sie liegen höher als bei der einschaligen Art. Dennoch sind Häuser im Massivbau den Fertighäusern um Nasenlängen voraus. Bauherren entscheiden sich für eine massive Bauart, da diese viele Vorteile mit sich bringt.

Die Vorteile der Massivbauweise

Aufgrund des Mauerwerks, das aus Ziegeln oder Kalksandsteinen besteht, ist die Brandgefahr gering. Diese Art bietet sich für kurzfristige Änderungen des Bauplanes an, ohne hohe Kosten zu verursachen. Im Gegensatz zum Fertighaus kann der Bauherr seinen Wohnbereich individuell gestalten und verändern. Ein Haus entsteht, das die persönliche Note des Hausherrn widerspiegelt.

Das Baumaterial ist ein natürlicher Stoff, der witterungsfest ist. Der Putz und die Bindemittel sind ebenfalls Stoffe, die aus der Natur kommen. Diese Baumaterialien haben einen hohen Wärmedämmwert. Beim Massivhaus sind Dehn- und Trennfugen kaum vorhanden. Sie sind nur dort zu finden, wo dies aus baulichen Gründen notwendig ist.

Die Nachteile des Massivhauses

Fertighäuser bestehen aus vorgefertigten Teilen – das Massivhaus wird mit Verstand gebaut. Dennoch gibt es auf der Welt nichts, was ausschließlich Vorteile hat. Ein Massivbau hat einige Nachteile, die jedoch jeder Bauherr verkraftet. Die Bauzeit steht bei den Nachteilen ganz oben auf der Liste. Witterungsbedingt kommt es zu Zeiten, in denen die Arbeiten auf dem Bau zum Stillstand kommen. Sobald ein Bauvorhaben ruht, kostet es mehr Geld, was sich auf die Kosten niederschlägt.

Im Vorfeld ist der Aufwand für die Planung eines Hauses in Massivbauweise aufwendiger. Jedes Massivhaus ist ein Unikat im Gegensatz zum Fertighaus, das die Unternehmer in Serie anfertigen. Dennoch ist ein Massivhaus für die meisten Bauherren ein Traumhaus, das sie individuell nach ihren Wünschen gestalten können. Wo Licht ist, ist auch Schatten, und wenn das Haus bezugsfertig ist, scheint endlich die Sonne.

Datenschutzinfo